Hausordnung der Grundschule
Hausordnung der Grundschule „Am Annatal“
Vorwort:
Die einfachste Art einen Freund
zu haben ist die,
selbst einer zu sein.
(R.W. Emerson)
Darum begegnen wir uns mit Respekt, Toleranz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
1. Die Hausordnung gilt für alle Schüler und Lehrer an unserer Schule.
Damit wir gut zusammenleben können, muss einer auf den anderen Rücksicht nehmen.
Niemand darf etwas tun, was den anderen verletzt; auch Worte können verletzen.
2 . Wir wollen uns stets Mühe geben, mit jedermann in unserer Schule höflich und offen
zusammenzuarbeiten. Bei Problemen helfen wir bei der Konfliktbewältigung.
3. Wir achten darauf, dass keiner belästigt, eingeschüchtert, bedroht, beleidigt, erpresst,
diskriminiert oder körperlich angegriffen wird.
4. Wir respektieren einander und die Erwachsenen.
5. Wir werfen nicht mit Schneebällen auf dem Schulgelände.
6. Wir gehen mit allen Schulmaterialien (Heftern, Büchern usw.) sorgsam um.
7. Wir sitzen pünktlich zu Unterrichtbeginn an unserem Platz im Raum und haben unsere
Unterrichtsmaterialien bereitgelegt.
8. Wir nutzen die Pausenzeiten hauptsächlich um uns auf den folgenden Unterricht
vorzubereiten. Bei Raumwechsel bewegen wir uns leise im Schulhaus, gehen rechts und
nehmen Rücksicht aufeinander. Höflich grüßen wir alle Erwachsenen im Schulhaus.
9. In der Hofpause begeben wir uns unverzüglich auf den Schulhof. Bei Regenwetter wird
abgeklingelt und wir bleiben in den Räumen.
10. Wir bleiben während der Unterrichtszeit und in den Pausen auf dem Schulgelände.
11. Wir betreten bei späterem Unterrichtsbeginn das Schulgelände erst in der Pause. Nach
Unterrichtsschluss verlassen wir unverzüglich das Schulgelände.
12. Wir benötigen eine Sondergenehmigung, wenn wir mit dem Fahrrad zur Schule kommen
wollen.
13. Handys sind nur in Ausnahmefällen erlaubt und müssen im Schulhaus abgeschaltet werden.
Bei Verlust und Beschädigung haftet der Eigentümer.
14. Wir halten unser Schulhaus und das Schulgelände sauber und verhalten uns in den Räumen
entsprechend der Raumordnung.
15. Verunreinigungen, die durch Kaugummis entstanden sind, lassen sich nur schwer entfernen.
Deswegen kann das Kauen von Kaugummis nicht geduldet werden.
16. Gegenstände, die anderen Angst machen können, lassen wir zu Hause. Dazu zählen
z. B. Feuerzeuge, Streichhölzer, Knallkörper, Messer.
17. Wir achten das Eigentum anderer und gehen damit vorsichtig um. Wir melden unverzüglich
Unfälle, Schäden im Schulhaus und Verstöße gegen die Hausordnung einem Lehrer oder
dem Hausmeister.
18. Die Toilettenräume suchen wir nur dann auf, wenn wir es wirklich müssen.
19. Bei Schäden, die wir durch Verstöße gegen die Hausordnung verursachen, können wir in
angemessener Weise zur Wiedergutmachung herangezogen werden. Unsere Eltern werden
rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt.
Und sollte doch einmal etwas schiefgehen und wir etwas falsch gemacht haben:
„Entschuldige bitte!“ zu sagen tut nicht weh und kann einen großen Streit vermeiden.